Forschung / Praxisprojekte

Hier stelle Ich Ihnen Projekte von mir vor.

Weitere Hinweise unter

www.patientenedukation.de

www.stiftung-pflege.de

www.wittener-werkzeuge.de

 

 

 

Dank vom Netzwerk Patientenedukation für den Vorsitz über 20 Jahre, 2001 bis 2021
-> Link zum Film

Derzeitige Arbeitsschwerpunkte

Sprechende Pflege, Hoffnungsunterstützung, Hilfen für pflegende Angehörige, Mobilitätsförderung im Heim, Biografieorientierung, Berufsstolz von Pflegenden, Entwicklung der Pflegeberufe.

 

Berufsstolz in der Pflege

Dieses Buch erschien 2020.

Patientenedukation und Familienedukation in der Pflege
Dieses Buch erschien 2021.

 

Wittener Werkzeuge - ein Beratungsansatz

Ab etwa 2008 Entwicklung eines spezifischen Gesprächs-und Beratungsansatzes für die Pflegeberufe - zusammen mit dem Dipl. Psychologen G.G. Bamberger und einer stud. Arbeitsgruppe. Etablierung in Krankenhäusern und Altenheimen, zahlreiche Publikationen, Vorträge (www.wittener-werkzeuge.de, www.patienteneduktion.de), Erweiterung von Patient Care zu Self Care und Team Care und damit zu einem umfassenden Kommunikationsansatz.

 

Abgeschlossene Projekte

• Die Nacht im Krankenhaus aus der Sicht der Pflegenden (Mitwirkung), DBfK, 1987 - 1991
• Evaluation der Orientierungswerte für die Pflegezeitbemessung (Mitwirkung), BMA, 1997 - 2000
• Dissertation: Festgenagelt sein (Entstehung von Bettlägerigkeit), vorgelegt 2004

Projektleitungen
• CarenapD, Einschätzungsverfahren für die familiäre Situation bei Demenz, BMFSFJ,  bis Ende 2009 ( Mitarbeiterin: C. Riesner)
• Georg-Mörtl-Studie, Immobilität im Altenheim, Caritas München, 2008-2010
• Neuheit für Pflege, Prävention für pflegende Angehörige, Projekt der Unfallkasse
2008-2011     
• Praxisaktivitäten im Rahmen Patientenedukation als studentische Projekte (Aufbau von ersten Patienteninformationszentren, Begleitprogramme: Tracheotomie, Epilepsie, Brustkrebs)
• Entwicklung von Angehörigenschulungsprogrammen: für Alzheimer Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Bayerisches Sozialministerium

• Quartiersnahe Unterstützung pflegender Angehöriger, Laufzeit: 3/2013-7/2015, Gesundheitsministerium NRW, EFRE-Fördermittel
• Beweglich im Alter, GVS Seniorendienste Herdecke, 2 jähriges Projekt zur Mobilitätsförderung, Beginn 1/2013

• Evaluation von Familienmoderationen bei Pflegebedürftigkeit, Unfallkasse NRW, 3/14- 6/15

 

Projektleitungen für die Stiftung Pflege e.V.

• Pflegerisches Wissen für Patienten und Angehörige, Broschüre „Rückkehr aus dem Krankenhaus“ (finanziert durch Robert-Bosch-Stiftung, 2005)
• Angehörige auf der Intensivstation (ab 2006, laufend)
• Klinik-Spaziergang (2007)
• Erinnerungs-Wandbild (2009)

• Hoffnungsspaziergang (ab 2018) - Flyer unter Materialien

• Kommunikation in der Notaufnahme (ab 2018)

 

 

Seite zuletzt aktualisiert: 05/2021